Die Dreiteilung der Provinz, wie sie sich heute politisch in den drei
Baronien widerspiegelt, geht nicht nur auf geschichtliche Festpunkte
wie die Landung der drei Siedlerschiffe zurück, sondern wurzelt auch in
geographischen Bezügen, die in den Abschnitten zu den Baronien dargestellt werden.
Einige Erhebungen in Toriand:
Arn-Kette:
Drachenzacken
- Drei Zacken (Gabel):
- Nordzacke (1781 Ern)
- Mittelzacke (1965 Ern)
- Südzacke (1741 Ern)
Die Verwerfungen des Arn-Gebirges und der Drachenzacken, des
Tannbringer Grabens, des Glythenbanner Grabens, des Zohlenbachs und des
Syrillenbaches prägen das Landschaftsbild des Raumes. Das Siedlungsbild
des Buntsandsteingebietes sind die Talsiedlungen.
Quelle: Karn din Lequis, "Das Hoghbrunner Land"
Übung: Wege und Strecken
Gegeben sei Ort A mit A = Hoghbrunn. Sei fürderhin Ort B definiert als Stretten, zudem Ort C mit C = Niederbruch.
Unter der Annahme, daß die Entfernung von A bis B genau 12 urn betrage und die Reise von C nach B mindestens zwei Stunden dauert, wenn man ein gut ausgerittenes Pferd hinzuzieht und nicht die alte Handelsstraße wählt, wie groß ist dann die mittlere Entfernung zwischen A und C ?
Zusatzfrage: Ist es von C nach A genau so weit wie von A nach C?
Auf welcher Theorie beruht die Annahme, die der Antwort zugrundeliegt? Trifft diese Antwort auch nachts zu?
Der Beweis ist dem Leser als Übung überlassen.
(Weirglyff din Joorn, Privatdozent für Mathematik)